← Zurück zum Blog

Geschichte der Eiscreme

Im Geschichtsunterricht wird viel von den großen Schlachten und den darauffolgenden Friedensverträgen gesprochen, während das Alltagsleben der Menschen von damals kaum erwähnt wird. Aber auch das war spannend. Vielleicht nicht so sehr wie die großen Kriege, aber es lohnt sich, an viele interessante Fakten aus den vergangenen Jahrhunderten zu erinnern. Dies gilt vor allem für viele Produkte der Kochkunst. Viele von ihnen, die uns nicht immer bewusst sind, haben einen uralten Ursprung. Das gilt auch für die gekühlte Desserts, die wir heute als Eis kennen. Wann wurden sie zum ersten Mal geschaffen und wer sollte als ihr Erfinder angesehen werden?

Schon vor Jahrtausenden erkannten die Menschen, dass tiefgekühlte Speisen vor allem an heißen Sommertagen erfrischend ist. Die Geschichte der Eises reicht so weit zurück, dass es schwierig ist, das genaue Datum des Erscheinens der ersten Speiseeises zu bestimmen, die als frühe Formen von Eiscreme angesehen werden können. Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass dies für die Desserts gilt, die die persischen Mächtigen einige hundert Jahre vor unserer Zeitrechnung genossen. Interessanterweise ist ihr Rezept nicht nur eine historische Kuriosität, sondern wird in der nahöstlichen Kochkunst immer noch verwendet. Die Iraner nennen diese Delikatesse fālūdhaj. Die Süßspeise fand bald ihren Weg nach Asien, zum Beispiel nach Indien, wo heute ein gefrorenes Getränk mit Früchten serviert wird – rabri faluda. Es erinnert an Sorbet – ein gefrorenes Dessert, das übrigens von den Arabern im Mittelalter populär gemacht wurde – das vor Christi Geburt in Form von Obst und Eis serviert wurde. Wissbegierige werden sich wahrscheinlich fragen, wie im alten Persien, das in einem heißen Klima liegt, das für die Kühlung notwendige Eis aufbewahrt wurde. Nun, sie lagerten Eisbrocken tief in den Kellern der Gebäude. Sie taten dies bereits 400 v. Chr. Auf der Suche nach Schnee und Eis mussten sie keine weiten Expeditionen unternehmen, denn ihr Hauptquartier befand sich am Fuße des majestätischen Elbrus-Gebirges.

Eine solche frühe Form von Eiscreme wurde wahrscheinlich von Alexander dem Großen genossen, dessen zehnjähriger Kriegszug auch Persien umfasste. Auch in Palästina wurde Eis in ähnlicher Weise verwendet. Seine erfrischenden Eigenschaften wurden von keinem Geringeren als König Salomon geschätzt, der für seine Weisheit berühmt war. Er hat zwar nie in der Hitze auf den Feldern gearbeitet, aber er wusste, was das für eine Härte ist. Er ahnte auch, was dem müden Arbeiter Erleichterung verschaffen könnte. Es gibt eine Stelle im zweiten Buch der Sprichwörter von Salomon, die für uns von Interesse ist. Der Weise sagt: „Was die Kälte des Schnees für den Tag ist, das ist ein treuer Bote für den Auftrag; denn er erfrischt den Geist des Herrn“. Manche stoßen auf diese Worte und denken, dass der Monarch selbst Eis gegessen hat. Davon ist in dem Text aber nichts zu lesen; eine solche Sichtweise ist daher eine gewisse Überinterpretation.

Das hat immer noch mehr mit der Wahrheit zu tun als die immer wiederholte Geschichte, dass das Rezept für Eiscreme von Marco Polo aus China nach Europa gebracht wurde. Oder die Legende um Katharina von Medici, die das Rezept für die gefrorene Leckerei nach Frankreich und England gebracht haben soll, als sie König Heinrich II. heiratete. Wahrscheinlich entsprechen die Berichte über Kaiser Nero, der wie die Perser Eis für Früchte unterirdisch lagern ließ, eher den Tatsachen. Dieser Herrscher legte nämlich großen Wert auf exquisite Speisen und veranstaltete weltberühmte Feste, die nicht frei von Ausschweifungen waren.

Eiscreme bestellen

Wir bieten eine pünktliche und flexible Lieferung durch unseren eigenen kostenlosen Transport mit Temperatur- und Standortüberwachung an. Bestellungen werden täglich zwischen 8 Uhr und 22 Uhr entgegengenommen.


Bestellungen:


Wir verwenden Cookies um Ihnen die Nutzung unserer Website zu erleichtern. Sie Können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Durch die weitere Nutzung unserer Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. View more
Cookies settings
Zustimmen
Privacy & Cookie policy
Privacy & Cookies policy
Cookie name Active
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist:
Chubby Cheeks Mochis UG (haftungsbeschränkt)
Kastanienallee 45
10119 Berlin
HRB 191300 B
Vertreten durch:
Hans von Trotha
Kontakt:
Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten. Beim Besuch unserer Internetseiten fallen personenbezogene Daten von Ihnen an. Dabei handelt es sich um Daten, die erforderlich sind, damit Sie unsere Internetseiten nutzen können oder die uns ermöglichen, Ihre Einstellungen zu berücksichtigen. Zudem handelt es sich um Informationen, die Sie uns über die auf diesen Seiten angebotenen Kontaktmöglichkeiten selbst zur Verfügung stellen. Wir verwenden diese Daten, um den ordnungsgemäßen Betrieb unserer Internetseite sicherzustellen und Ihre Anfragen zu beantworten. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten auf unserer Internetseite erhoben werden und zu welchen Zwecken die Verarbeitung erfolgt. Wir informieren Sie über den Einsatz von so genannten „Cookies“ und über die auf unseren Internetseiten zum Einsatz kommenden Analysewerkzeuge und die Möglichkeiten, diese zuzulassen oder aber abzulehnen. Über Ihre Rechte und die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten informieren wir Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung.

Cookies.

Wir verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, Ihren individuellen Browser von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden. Durch den Einsatz von Cookies können wir den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

Server-Log-Files.

Der Provider unserer Website erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log Files, die von Ihrem Browser automatisch an uns übermittelt werden. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen. Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wir keine Rückschlüsse über Sie. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen Ihren angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Bei Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung unseres Internetangebots ist es uns allerdings möglich, diese Daten nachträglich einer Überprüfung zu unterziehen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung, Auftragsverarbeiter, Weitergabe an Dritte in Drittstaaten

Ihre uns überlassenen persönlichen Daten verwenden wir nur zu den Zwecken, zu denen sie bestimmt sind. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten können insbesondere die Vertragsanbahnung und -abwicklung, Werbung, Qualitätssicherung, Betrugsprävention oder das Führen von Statistiken sein. Als weitere Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer Daten kommt eine von Ihnen erteilte Einwilligung in die Nutzung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten in Betracht. Ihr Einverständnis können Sie jederzeit formlos widerrufen. Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen und Behörden erfolgt ausschließlich aufgrund zwingender nationaler Rechtsvorschriften. Die von uns mit der Verarbeitung der Daten beauftragten Personen sind zur Verschwiegenheit und rechtmäßigen Verarbeitung der Daten verpflichtet. Im Falle einer Weiterverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu einem anderen als dem ursprünglichen Zweck, erfolgt durch uns eine entsprechende Mitteilung. Wir nutzen für bestimmte technische Prozesse bezüglich der Datenanalyse, -verarbeitung und / oder -speicherung die Unterstützung externer Dienstleister (Auftragsverarbeiter). Sowohl wir als auch der Auftragsverarbeiter sind der Einhaltung der technisch-organisatorischen Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO und der externe Dienstleister zudem zur Verschwiegenheit verpflichtet. Eine Verarbeitung erfolgt ausschließlich in unserem Auftrag und auf unsere Weisung hin. Eine über diese Auftragsdatenverarbeitung hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten erfolgt nur durch Ihre explizite Einwilligung oder in den durch Gesetz und behördlich oder gerichtlich angeordneten Fällen. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums –EWR) findet nur statt, soweit dies zur Vertragserfüllung erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben. Über Einzelheiten werden wir Sie, sofern gesetzlich vorgegeben, gesondert informieren.

Dauer der Datenspeicherung.

Wir speichern Ihre erhobenen personenbezogenen Daten vom Zeitpunkt der Erhebung an. Die so erhobenen Daten werden von uns für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was unter anderem auch die Anbahnung und Abwicklung eines Vertrags umfasst, gespeichert. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) oder der Abgabenordnung (AO) ergeben. Die dort vorgeschriebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu zehn Jahre. Schließlich beurteilt sich die Speicherdauer im Hinblick auf die Möglichkeit der Verteidigung gegen Rechtsansprüche auch nach den gesetzlichen Verjährungsfristen, die zum Beispiel nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) in der Regel 3 Jahre, in gewissen Fällen aber auch bis zu dreißig Jahre betragen können.

Betroffenenrechte (Informationen für Betroffene nach Kapitel 3 DSGVO)Server-Log-Files Ihnen stehen folgende Betroffenenrechte zu:

(1) das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO (2) das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO (3) das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO (4) das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von Personendaten nach Art. 18 DSGVO (5) das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO und (6) das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten gem. Art. 21 DSGVO. Darüber hinaus besteht nach Art. 77 DSGVO ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzbehörde.

Google Analytics.

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren : http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Urheber und Nutzungsrecht.

Die Web-Seiten, ihre Programmierung, Inhalte, Gestaltung und Struktur unterliegen urheber-, marken- und wettbewerbsrechtlichen Schutzrechten. Urheberrechtshinweise und Markenbezeichnungen dürfen weder verändert noch beseitigt werden. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online . Zugänglichmachung (Übernahme in andere Webseite) unserer Webseiten, des Layouts der Webseiten, ihrer Inhalte (Texte, Bilder, Programme) ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form ist nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung vom Webseitenbetreiber zulässig. Lediglich die nicht-kommerzielle private Nutzung ist in den Grenzen des Urheberrechtsgesetzes zulässig.
Widerspruchsrecht. Soweit wir zur Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen personenbezogene Daten wie oben erläutert verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Erfolgt die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings, können Sie dieses Recht jederzeit wie oben beschrieben ausüben. Soweit die Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt, steht Ihnen ein Widerspruchsrecht nur bei Vorliegen von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu. Nach Ausübung Ihres Widerspruchsrechts werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesen Zwecken verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Dies gilt nicht, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Direktmarketings erfolgt. Dann werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht weiter zu diesem Zweck verarbeiten.
Save settings
Cookies settings